Von der Kopie zum eigenen Werk – Verändern

So, Du hast Dir nun ein inspirierendes Werk angesehen und kopiert. Jetzt sollte es noch zu Deinem eigenen Werk werden. Bring Deine eigene Note rein. Dazu hilft es Dir erst einmal Abstand zu nehmen. Lass nach der Kopie etwas Zeit vergehen und dann setze Dich hin und kreiere es ohne Dir das Original oder die Kopie noch einmal anzusehen. Das ist wohl der inuitievste Weg um Dein eigenes Werk zu schaffen. Auch wenn es nicht so leicht ist, wie es klingt. Etwas im Kopf zu haben und auf das Papier zu bringen ist nicht einfach, wie Du sicher weißt. Und gerade wenn man weiß, wie schnell man an das Original kommt, kann man doch mal eben einen kurzen Blick darauf riskieren… man will ja nichts falsch machen. Außerdem könnte es ja sein, dass das neue Werk nicht mehr so schön aussieht, wie das andere?!

DON’T PANIC

Etwas Neues zu schaffen ist immer anders als das Original. Es ist nicht schlechter, es ist nur anders. Sei mutig und trau Dich. Eine Kopie und mag sie noch so schön sein, wird niemals Dein Innerstes ganz zufrieden stellen. Deine Hand wird beim zeichnen schon wissen, was sie tut, schalte den Kopf mal aus und lass Dich treiben. Es wird immer welche geben, die Deine Werke kritisieren, aber darauf kommen noch mal dreimal so viele, die Deine Werke toll finden. Und letzendlich kommt es nur auf Dein Gefühl an. Wenn Du zufrieden bist, dann war es alles wert.

Deswegen hier noch ein Tipp für Dich: vergleiche Dich nicht mehr mit dem Original, es ist eine Inspiration, eine Stütze für Dich, nichts gegen das Du antrittst.

Natürlich gibt es auch noch die bewusste Veränderung, aber dazu gibt es nächste Woche mehr. Ich möchte, dass Du mal versuchst ohne Deinen Kopf zu arbeiten, lass Dich wie gesagt mal treiben. Sieh es als Experiment 😉

Bisher erschienen:

Von der Kopie zum eigenen Werk – Vorwort

Von der Kopie zum eigenen Werk – Ansehen

Von der Kopie zum eigenen Werk – Kopieren

[Quelle Titelbild: Photo by Nathan Anderson on Unsplash]

Die ersten Schritte mit Gouache von Schmincke

Kalligraphy Happy Day

Ich habe meine ersten Versuche mit Gouache von Schmicke gemacht, und es macht ja so Spaß! IMG_5617Die Farben sind super schön sättigend und intensiv. Das Schreibgefühl ist ganz anders als mit Tinte, aber das könnte auch dadurch bedingt sein, dass ich noch nicht die perfekte Mischung aus Gouache und Wasser gefunden habe. Ich habe direkt mal einige Farben der Gouache gemischt, um diese leicht rosa-lila Farbe für die Blume hinzubekommen 🙂 Und die Schatten und hellem Flecke zu intensivieren. Mir gefällt auch sehr gut, dass die Farbe bei Schreiben mal einen tieferen und mal einen hellen Ton hat, also die sogenannten Schattierungen auch hier sichtbar sind, obwohl die Farbe bei meinen Versuchen wesentlich dicker als Tinte ist 😉

IMG_5614IMG_5615

IMG_5622Ich kann mir vorstellen, dass es mit Gouache auch leichter ist, verschiedene Farben in einem Wort oder einem Buchstaben IMG_5619zu kombinieren. Da Tinte sehr viel flüssiger ist, wird diese sich sofort vermischen, anstatt die Farben einzeln hintereinander zu legen mit nur leichtem Vermischen. Aber wie gesagt, das ist nur eine Vorstellung, denn soweit bin ich noch nicht. Erst muss ich die richtige Mischung herausfinden, mit der ich gut zurecht komme. Ich werde Euch davon berichten.

Wenn Ihr beim Schreiben etwas dickere Farbe haben wollt, die intensiver scheint, empfehle ich Euch auf jeden Fall Gouache zu nehmen. Da ich bisher nur die von Schmincke ausprobiert habe, kann ich auch nur diese empfehlen. Was allerdings ebenfalls geht, ist dass Ihr Acrylfarben mit Wasser mischt, wie ich hier berichte.

IMG_5621

Aber jetzt seid Ihr dran: was gefällt Euch an welchem Werk am besten und was kann ich verbessern?