Das Papier und Dich richtig positionieren

Seit letzter Woche Freitag hast Du Dich hoffentlich intensiv mit Deiner eigenen Körperhaltung auseinandergesetzt. Diese setzte ich in diesem Teil voraus, wenn Du es letzte Woche verpasst hast, dann schau jetzt hier noch schnell nach.

Es gibt 3 Dinge zu positionieren bevor Du mit der Kalligraphie loslegen kannst: Das Papier, den Tisch und Dich. Der Tisch ist meistens der stabilste Gegenstand, so dass Du wohl Dich und das Papier an Hand des Tisches ausrichtest. Es geht mir hier nicht darum Dich in eine spezielle Position hineinzudrücken, sondern ich möchte Dir Möglichkeiten an die Hand geben, mit denen Du Deine perfekte Position finden kannst. Die Mitte Deines Papiers, wenn Du im Bereich englische Schreibschrift oder Copperplate unterwegs bist, die mittigste Schräglinie, ist Deine Achse. An dieser Achse orientierst Du Dich. Dein Brustbein sollte immer in einer verlängerten Linie deiner Achse sein. Dein Oberkörper ist entsprechend in einem 90° Winkel zur Achse ausgerichtet. Legst Du also Dein Papier schräg, dann solltest Du auch Dich und Deinen Stuhl schräg ausrichten.

… weiterlesen …
(mehr …)

Ein wenig Magie im Leben

Magie kann man im Leben immer brauchen. Wir können diese von anderen Menschen bekommen, aber auch uns selber geben. Magie ist in uns drin, wir müssen sie nur nach oben holen. Okay, vielleicht ist das nicht ganz realistisch, aber ich glaube daran. Gute Laune und Glück sind für mich nicht selbstverständlich, sie sind Magie. Jeder muss sich selbst glücklich machen, sich selbst lieben und kann dann anderen etwas dieser Magie abgeben. Vielleicht nennst Du es anders, positive Vibes? Optimist? Ist völlig gleich. Aber behalte es Dir. Mach Dich glücklich, und dann auch andere!

Haltung – der erste Schritt zur Kalligraphie

Die richtige Haltung ist in allen Lebenslagen enorm wichtig, um unseren Rücken zu schützen. In der Kalligraphie ist sie ebenfalls wichtig, aber hier ist sie der erste Schritt, um gut kalligraphieren zu können. Bevor Du jetzt also die Feder zur Hand nehmen willst, solltest Du Deine Sitzhaltung kontrollieren.

Am besten fängst Du an, indem Du kontrollierst, wo Du auf der Stuhlfläche sitzt. Du solltest entweder in der Mitte oder besser noch im vorderen Drittel der Stuhlfläche sitzen. Das ist wichtig, damit Dein Becken eine freie Beweglichkeit hat und Du nicht direkt an der Rückenlehne sitzt. Denn sitzt Du ganz hinten, lehnst Du Dich automatisch an, Dein Becken kippt nach hinten, Dein Gesäß rutscht nach vorne und schon sitzt Du in der perfekten Lümmelposition. Aber Kalligraphie ist nichts zum herumlümmmeln.

… weiterlesen … (mehr …)

Wie viel Druck kann eine Feder aushalten?

Gerade mit der Spitzfeder ist der Druck enorm wichtig, um das Spiel der dünnen und dicken Linien hinzubekommen. Die Feder sieht allerdings so filigran aus, dass man fürchtet sie kaputt zu machen, wenn man zu viel Druck ausübt. Natürlich gehen Federn mal kaputt. Manchmal auch weil man zu viel Druck ausgeübt hat, aber meistens eher durch die häufige Benutzung.

Das Gefühl dafür musst Du selbst entwickeln und es kommt mit der Zeit. Am Anfang kannst Du mit wenig Druck arbeiten und dann immer etwas mehr Druck geben, bis Du das Gefühl hast, dass es reicht. Vielleicht gehst Du noch ein Stückchen weiter. Trau Dich, die Feder ist robust und hält mehr aus als Du denkst. Wenn Du es langsam angehst, hast Du viel mehr Kontrolle darüber.

Außerdem helfen Dir folgende Tipps:

  1. Der Druck wird nur bei Down Strokes, also Strichen, die nach unten gezogen werden erhöht. Ein Strich nach oben ist entsprechend niemals mit Druck!
  2. Der Druck kann langsam zunehmend und wieder abnehmend sein.
  3. Der Druck kann konstant bei einem Down Stroke sein und somit relativ abrupt beginnen und enden.
  4. Übe erst, bevor Du Dich an 3. machst.

Spiele mit Deiner Feder, damit Du langsam das Vertrauen zu Deiner Feder aufbaust. Das solltest Du mit jeder neuen Feder machen, denn jede Feder verhält sich vielleicht ein wenig anders. Bekomme ein Gefühl für die Feder und dann kannst Du ohne große Bruchgefahr schreiben.