Von der Kopie zum eigenen Werk – Vorwort

In der Kunst wird nicht alles aus dem eigenen Gedankengut hergestellt. Man lässt sich inspirieren, von anderen Menschen, Situationen oder auch von anderen Werken. In der Kalligraphie ist es nicht anders, schließlich ist auch sie Kunst. Gerade durch Instagram wird man sehr viel inspiriert. Es gibt so viele tolle und begabte Kalligraphen. Das kennst Du sicher auch: Du siehst ein Bild und denkst wow, geil, das muss ich auch mal machen. Und nun? Es gibt natürlich 2 Möglichkeiten:

  1. Abmalen, kopieren

Das ist natürlich das Leichteste. Aber bedenke hier bitte, dass Du die Person, bei der Du es gesehen hast auch entsprechend benennst oder auch bei komerziell tätigen Kalligraphen bevor Du es postest oder weitergibst fragst. Über dieses Thema habe ich hier ebenfalls schon geschrieben, Kopieren beim Kalligraphieren – Erlaubt oder No-Go?

Es gibt natürlich noch eine zweite Möglichkeit, wie Du Dir sicher schon gedacht hast. Diese benötigt etwas mehr Aufmerksamkeit und Arbeit, aber kann zu wunderschönen Ergebnissen führen. Ich zeige Dir in den nächsten 3 Wochen, wie ich dabei vorgehe.

2. Mach was eigenes daraus

Zu diesem Punkt gehören aus meiner Sicht wenigstens 3 Schritte: Ansehen, Kopieren, Verändern. Nächsten Freitag geht es mit dem Punkt ansehen los. Lass Dich darauf ein, es wird Dir helfen noch mehr schöne Werke zu erstellen und Dich selbst mehr zu entdecken.

[Quelle Titelbild: Photo by Matthew Hamilton on Unsplash]

Ich kalligraphiere gerne, weil…

Kalligraphie ist ein großes Hobby von mir, wie Du ja sicher schon weißt, da Du ja auf meinem Blog gelandet bist. Ich habe mal darüber nachgedacht, was genau mich an der Kalligraphie so reizt. Mir sind eine Menge Gründe eingefallen, die ich Dir gerne erzählen möchte. Vielleicht passen ein paar der Gründe ja auch für Dich oder bringen Dich dazu, auch mit der Kalligraphie anzufangen.

Ich kalligraphiere gerne, weil…

weiterlesen

Charlotte von Wrede – Kalligraphin per Schicksal

Vor gar nicht langer Zeit habe ich einen Bericht über Charlotte von Wrede gefunden. Eine Frau mit wunderschöner Handschrift, die per Zufall, oder Schicksal ihre Schrift zum Beruf gemacht hat. Ihre Handschrift ist so schön, dass Kunden aus aller Welt mit Rang und Namen ihre Einladungskarten bei ihr machen lassen. Die Welt hat einen wirklich schönen Artikel über sie verfasst, den ich Dir nicht vorenthalten will:

https://www.welt.de/icon/article143311813/Den-Namen-Wolfgang-Joop-schreibt-sie-am-liebsten.html

[Quelle Titelbild: Photo by Álvaro Serrano on Unsplash]

Handschrift abschaffen – Pro oder Kontra?

Die Handschrift exisitiert schon seit Jahrtausenden. Die ältesten bekannten Schriften sind aus dem Jahr 600 vor Christi und wahrscheinlich ist sie noch älter. Forscher haben die Verwendeung der Schrift auf etwa 5.500 Jahre vor Christi datiert. Die ersten Gedanken wurden somit per Hand mit Hilfe von Bildern, Piktogrammen festgehalten. Im Laufe der Zeit hat sich die Schrift verändert, es wurden Buchstaben und Worte geformt. Die Druckschrift, verschiedene Arten der Schreibschrift… ein wahres Wunderwerk an Entwicklung.

Heute, im Jahr 2018 ist die Welt anders. Wir haben neue Techniken entwickelt. Mit dem Computer zu schreiben ist heute nicht nur normal, sondern eine Notwendigkeit geworden. Geschäftliche E-Mails werde getauscht, Termine und Verabredungen per WhatsApp möglichst effizient getroffen, das gedruckte Wort in Zeitschriften und Zeitungen ob online oder auf Papier ist wichtiger als jedes handgeschriebene. Die Diskussionen zur Abschaffung der Schreibschrift sind im vollen Gange. Doch mittlerweile kommen Stimmen auf, die eine komplette Abschaffung des Erlernens der Handschrift fordern. Wie steht man dieser Frage gegenüber? Ich habe sie mir selbst gestellt und entsprechende Pro und Kontra Argumente gesucht, die ich Dir gerne vorstellen möchte. Zuvor jedoch, nimm Dir einen Augenblick Zeit bevor Du weiterliest, und stell Dir selbst die Frage: „Sollte das Erlernen der Handschrift komplett abgeschafft werden?“. Wie ist Deine Antwort?

weiterlesen

Happy new year

Ein fröhliches neues Jahr mit viel Glück wünsche ich Dir. Soll das Jahr 2018 ein gutes Jahr werden, mit mehr Höhen als Tiefen, mit guten Freunden, Familie und viel Liebe. Nicht zu vergessen, es soll ein kreatives Jahr mit einer Menge Spaß und neuen Erfahrungen werden.

Gesundheit gehört natürlich mit dazu, denn ohne wird es schwierig die ersten Wünsche zu erfüllen.

Auch wenn man nicht zu viel wünschen soll, so wünsche ich Dir, dass Du das neue Jahr mit Motivation und positiver Einstellung angehst und beides 365 Tage behältst.