Elli Konstanzer – von der Tradition bis zur Modernen

277Elli Konstanzer ist eine Kalligraphin aus dem Mittelgebirge in Baden-Württemberg. Sie hat eine Menge Erfahrung, die sie unter anderem auch in einigen Kursen bekam. Mittlerweile gibt sie selber Ausstellungen und Kurse. Auch auf Mittelaltermärkten kann man sie finden, wo sie ihre Kunst live ausübt. Sie experimentiert sehr gerne mit Schriftarten, Farben und Materialien, dennoch hat auch sie einmal angefangen wie wir: mit dem Erlernen der Schriften. Und…

… wer hat Elli Konstanzer zur Kalligraphie gebracht? weiterlesen

Die Bandzugfeder hat eine Schwester…

… und wir kennen sie alle: die Plakatfeder.

Plakatfeder TitelDie Plakatfeder ist der Bandzugefeder sehr ähnlich, nur dass sie eine noch wesentlich breitere Spitze hat. Also, nicht Spitze im Sinne von spitz, sondern Schreibspitze, äh Ende, verwirrend, Ihr wisst aber was ich meine. (Oder?) Durch das breite Ende wird auch ein sehr breiter Strich auf dem Papier erreicht was im Umkehrschluss aber bedeutet, dass man jede Menge Tinte benötigt. Aus diesem Grund haben Plakatfedern meistens ein integriertes Tintenreservoir und die meisten von uns nutzen sie mit Patronen. Ihr wisst schon, welche ich hier gerade meine: richtig, die Parallel Pens von Pilot.

Je nach aufsetzen der Feder erhält man einen sehr breiten oder einen sehr schmalen Strich, was den Buchstaben automatisch ein tolles Design verleiht. Außerdem ermöglicht diese Breite das Schreiben von sehr großen Buchstaben, womit früher auch Plakate beschrieben wurden. So war die Aufschrift auf eine längere Strecke hin gut erkennbar, was der Kontrast mit den schmalen Linien noch verstärkt.

Mit diesen Federn sind große Projekte also mehr als gut machbar, legt los 🙂

Wer wir sind…

Ich habe mich in den letzten Wochen viel bei anderen Blogs aus dem Bereich Kalligraphie umgesehen und wollte eigentlich ein Round Up Post über die Blogger machen. Also habe ich mir ein paar Fragen überlegt und wie es scheint genau die Richtigen getroffen…

… wenn ich die alle in einem Beitrag vorstellen würde, würden sie untergehen und das fände ich viel zu schade. Mein Ziel hier ist es, Euch verschiedene Blogger aus dem Bereich Kalligraphie näher zu bringen, damit Ihr auf allen Seiten mal stöbert und Euren Tag dadurch ein wenig schöner machen könnt. Alle sind großartig, talentiert, absolut kreativ und das Beste: jeder ist anders und hat seine Stärken 🙂

Ich werde Euch in den nächsten Wochen immer wieder einen meiner Gleichgesinnten vorstellen, das heißt einen Eindruck von der Person und ihren Werken geben, sowie die Antworten auf meine Fragen, damit Ihr sie alle ein wenig besser kennen lernt. Schaut auf den Blogs dann auf jeden Fall vorbei, denn sie sind wirklich einen Besuch – und noch viele weitere – wert.

Einen kleinen Ausblick gebe ich Euch noch…. ich habe alle Blogger gefragt:

  1. Wer hat Dich zur Kalligraphie gebracht?
  2. Was ist Dein Lieblingswerkzeug – und warum?
  3. Beschreibe das Kunstwerk, das Dich am meisten beeindruckt hat.

Ja ich weiß, das letzte ist keine Frage, aber sie ist auch schwer zu beantworten, da sich die wenigsten auf ein Kunstwerk festlegen können – möchten. Könntet Ihr das? Schreibt es mir, und wenn Ihr eins habt, dann auch gerne welches 🙂

[Quelle Titelbild: flickr.com, ‚IA, IL & MO letter challenge‚ von Joanna Poe]

Und nach der Gans kam…

Die Gänsefeder zeigte einen schnellen Verbrauch. Ein Schreiber benötigte im Schnitt 5 Gänsefedern pro Tag. Das war garantiert ermüdend. Allein in Deutschland wurden pro Jahr 50 Millionen Federkiele pro Jahr verbraucht, lasst Euch die Zahl nochmal auf der Zunge zergehen… 50 Millionen pro Jahr.

Also war klar, dass eine stabilere Möglichkeit her musste. Es gab eine… nach der Gans kam… weiterlesen

Kalligraphie Challenge

Da sitze ich im neuen Jahr nichtsahnend in Mailand, surfe durch die Blogs und finde tatsächlich eine Kalligraphie Challenge; ins Leben gerufen vom Farbcafé.

Sich in 30 Tagen mit einem kompletten Alphabet beschäftigen und üben ist der Gedanke dahinter. Das ist eine super Idee, danke an das Farbcafé, das sich so viel Mühe damit gegeben hat. Auf deren Seite (verlinkt auf Kalligraphie Challenge) kann man sich die Vorlage direkt herunterladen und dann ist man auch schon dabei. weiterlesen

Schreibgeräte… von damals an

Die ersten Schreibgeräte waren unsere Finger, die in Ton oder Sand schrieben. Keine sehr angenehme Methode, die man jeden Tag stundenlang machen würde, oder?

In der Antike war man da schon fortschrittlicher und nutzte die Rohrfeder, auch Kalamos oder Schilfrohr genannt. Tatsächlich war es auch nicht viel mehr als ein gespitzte Rohr. Das Rohr wurde einmal schräg angeschnitten und gespalten, und schon war man soweit. Ihr könnt Euch vorstellen, dass diese Methode nicht sehr zur Haltbarkeit beigetragen hat. Also brauchte es eine neue Idee, und sie kam. weiterlesen

I go to….

Letzte Woche Dienstag habe ich leider nichts gebloggt, aber das hatte auch seinen Grund… Ich bin nämlich umgezogen. Jedenfalls für eine Zeit darf ich neue Luft schnuppern, eine neue Umgebung mit Menschen eines anderen Kulturkreises um mich haben und mich neben Arbeit und Lernerei darüber freuen. 🙂

Ja, ich weiß, Italien ist nicht so weit weg, aber da ich noch nie woanders gelebt habe, ist dies für mich ein echtes Abenteuer und ich mag das Land und vor allem die Sprache… Dennoch möchte ich den Blog nicht vernachlässigen, entsprechend gibt es hier eine praktische Arbeit passend zum Umzug:

IMAG0825

und ich starte die nächste Reihe… Gespannt? Ich auch, freut Euch mit mir zusammen drauf 😉