Kalligraphie, Handlettering, Lettering usw – ist das alles dasselbe?

Zuerst einmal möchte ich Euch die oben genannte Frage beantworten: nein. Nein, Kalligraphie, Handlettering, Lettering, Typographie und vieles mehr ist nicht dasselbe. Jedes Wort hat eine eigene Bedeutung, aber tatsächlich werden die Worte häufig im selben Zusammenhang genutzt. Daher findet Ihr auch auf Instagram keine Differenzierung, selbst wenn Ihr Kalligraphie eingebt, werden Euch Letterings oder brush letterings begegnen und umgekehrt. Es ist von rein außen betrachtet auch nicht einfach die Begriffe tatsächlich zu unterscheiden. Mir ist in der letzten Zeit immer wieder aufgefallen, wie kongruent die Begriffe an sich fälschlicherweise verwendet werden und das hat mich enorm verwirrt. Ganz ehrlich: ich hatte keine Ahnung, wo die Unterschiede da tatsächlich liegen, also habe ich mich hingesetzt und nachgeforscht. In den nächsten Wochen werde ich mein bestes Geben, um Euch die Begriffe gut und ausführlich zu erklären und alle meine gesammelten Informationen zusammenzutragen. Ich bin zwar keine professionelle Kalligraphin, Grafikdesignerin oder sonst was, aber gerade deswegen sollte es mir möglich sein, allen anderen, denen es so geht wie mir, die Begriffe näher zu bringen.

Wenn Euch Begriffe einfallen, die Ihr gerne erläutert haben wollt, dann scheibt sie mir gerne in die Kommentare, dann forsche ich mal nach 🙂

 

Was übe ich? – Basics

Über Basics kann man meiner Meinung nach nie genug sprechen in einer Technik. Kalligraphie ist eine Technik, auch Schrift und man wird nur durch Übung besser. Aber zur Übung benötigt man Grundlagen, sonst kann man nicht besser werden. Es gibt, wie Ihr sicher schon wisst einige Grundlagen, wie z.B. die Linien, die die Größe der Buchstaben vorgeben, Abstände, Strichführung und noch vieles mehr. Heute möchte ich Euch zeigen, was meine Übungen sind und wieso ich gerade diese mache.

Ein Balletttänzer trainiert täglich seine Basics, das sind die 5 Grundpositionen der Füße. Ich habe mir ebenfalls 5 Basics im Bereich der Strichführung gesucht, die ich übe, wann immer ich eine Feder oder einen flexiblen Stift in der Hand halte und ein paar Minuten Zeit habe. weiterlesen

Mein Fazit – Lust auf Lettering von Martina Flor

Lsut auf Lettering - Martina FlorDas Buch Lust auf Lettering von Martina Flor in diesem Jahr 2016 in erster Auflage beim Verlag Hermann Schmidt und der Autorin erschienen. Das Buch ist ein praxiserprobter Workshop in 10 Schritten, in dem Martina Flor ihre Erfahrungen und ihr Wissen auf das Wesentliche beschränkt weitergibt. Sie beschreibt den Weg, der beschritten wird, um ein digitales Kunstwerk zu erschaffen, mit vielen hilfreichen Tipps sowohl für Profis als auch für die unter uns, die sich mit Schrift und Schönheit nur als Hobby beschäftigen. Die Workshops gliedern sich in Storytelling, das typografische Auge, Basics, Werkzeuge und ihre Anwendung, Spielwiese für Letteringdesigner, Komposition und Dekoration, Schiften skizzieren, analog zu digital, der letzte Schliff und Work in progress auf 166 Seiten verteilt. Die Haptik des Buches ist großartig, es ist ein weißes Hardcover in fester Papieroptik mit einem blauen Leinenband. Der Titel ist von Martina Flor im Letteringstil selbst entworfen. Der Preis des Buches liegt bei 29,80€.

Zu jedem Workshop werden spezifische Informationen geliefert, weiterlesen

30daysdraworletter oder letterattackchallenge?

Wie gehen diese Challenges, was muss ich tun? Für welche sollte ich mich entscheiden? Was mache ich als Anfänger?

So viele Fragen… Erst mal worum geht es hier? Es geht um Challenges im Bereich der Kalligraphie auf Instagram, bei denen jeder mitmachen kann. Die Challenges sind einmal von Diana von Sketchnotes by Diana und Julia vom Farbcafé (30daysdraworletter challenge) und die Letterattackchallenge ist von Frau Hölle Studio.

Wie geht das? weiterlesen

Gouache versus Tinte

Jetzt habe ich schon über Gouache berichtet und auch schon über Tinte. Doch was genau unterscheidet die beiden eigentlich?

Zuerst mal das Wesentliche: Tinte ist wesentlich dünnflüssiger als Gouache, zumindest so lange, bis Ihr die Gouache verdünnt habt, um mit ihr schreiben zu können. Doch auch dann ist Gouache noch immer etwas dickflüssiger als Tinte. Ein Vergleich wäre gefärbtes Wasser und Milch.

Ebenso wie Tusche ist Tinte gefärbtes Wasser, also Wasser mit gelösten Farbmitteln, Dispersionen.  Ich erwähnte diese schon beim Thema Tusche, da könnt Ihr es bei Bedarf nachlesen, oder eben wie verlinkt unter Wikipedia 🙂 Tinte findet man in verschiedenen Zusammensetzungen: mit löslichen Farbmitteln, mit nicht löslichen Farbmitteln und sonstige Tinten.

weiterlesen

Besser werden

Wer aufhört besser zu werden Kalligraphie 3

 

 

 

 

werden wollen wir alle eigentlich.

Man hat zwar manchmal Momente, in denen man echt keine Lust hat, irgendetwas zu tun oder auch in denen man mit sich und der Welt vollkommen zufrieden ist, aber diese Zustände halten in der Regel nicht ewig an. Wer weiterkommen will, muss auch etwas dafür tun, man muss besser werden. Jeden Tag besser als gestern sein. Okay, das ist sehr strebsam, und auf die Dauer wahrscheinlich auch frustrierend, denn solche Prozesse gehen nicht von heute auf morgen, sondern benötigen Zeit. Ich möchte Euch lediglich ermutigen, den Willen besser zu werden zu behalten und Euch immer wieder daran zu erinnern.

Denn Wer aufhört besser zu werden Kalligraphie 2

 

Das haben schon Marie von Ebner-Eschenbach sowie Robert Bosch und Philip Rosenthal gesagt. Ich finde, sie haben Recht. Werdet mit mir besser 🙂

Man muss lieben…

Neulich habe ich mit einer Freundin über einen Text unterhalten, den sie schrieb. Und im Laufe unseres Gespräches haben wir festgestellt, dass man genau merkte, an welcher Stelle sie die Lust verloren hatte, den Text zu schreiben. Es klingt zwar klischeehaft, aber wir sind beide – wieder einmal – zu dem Schluss gekommen, dass Dinge nur gut werden, wenn man liebt, was man da tut. Also, liebt was Ihr tut und dann kommt auch etwas Gutes dabei heraus!

In diesem Sinne:

Lieben, was man tut 2

wünsche ich Euch einen wunderbaren Tag!

Machen soziale Medien UNSOZIAL ?!

Für viele ist es eine Grundsatzdiskussion, das möchte ich hier nicht erreichen. Jeder hat zu diesem Thema seine eigene Meinung und das ist auch absolut okay. Ich möchte hier lediglich ein paar Denkansätze meinerseits erläutern und würde mich freuen, wenn Ihr mir ebenfalls ein paar neue Denkansätze gebt.

Auf der Autobahn habe ich im Radio bei WDR5 eine Diskussion darüber gehört, natürlich auch mit Zuschauern, aber ebenso war eine Kommunikationsforscherin dabei. Die grundlegende Frage war, ob soziale Medien unserer Kommunikationsfähigkeit schade oder sie fördern. Es war wirklich interessant, dies zu hören, auch weil einiges an neuen Ansätzen kam.

Jeder kennt die Aussage besonders der älteren Generation, weiterlesen

Die ersten Schritte mit Gouache von Schmincke

Kalligraphy Happy Day

Ich habe meine ersten Versuche mit Gouache von Schmicke gemacht, und es macht ja so Spaß! IMG_5617Die Farben sind super schön sättigend und intensiv. Das Schreibgefühl ist ganz anders als mit Tinte, aber das könnte auch dadurch bedingt sein, dass ich noch nicht die perfekte Mischung aus Gouache und Wasser gefunden habe. Ich habe direkt mal einige Farben der Gouache gemischt, um diese leicht rosa-lila Farbe für die Blume hinzubekommen 🙂 Und die Schatten und hellem Flecke zu intensivieren. Mir gefällt auch sehr gut, dass die Farbe bei Schreiben mal einen tieferen und mal einen hellen Ton hat, also die sogenannten Schattierungen auch hier sichtbar sind, obwohl die Farbe bei meinen Versuchen wesentlich dicker als Tinte ist 😉

IMG_5614IMG_5615

IMG_5622Ich kann mir vorstellen, dass es mit Gouache auch leichter ist, verschiedene Farben in einem Wort oder einem Buchstaben IMG_5619zu kombinieren. Da Tinte sehr viel flüssiger ist, wird diese sich sofort vermischen, anstatt die Farben einzeln hintereinander zu legen mit nur leichtem Vermischen. Aber wie gesagt, das ist nur eine Vorstellung, denn soweit bin ich noch nicht. Erst muss ich die richtige Mischung herausfinden, mit der ich gut zurecht komme. Ich werde Euch davon berichten.

Wenn Ihr beim Schreiben etwas dickere Farbe haben wollt, die intensiver scheint, empfehle ich Euch auf jeden Fall Gouache zu nehmen. Da ich bisher nur die von Schmincke ausprobiert habe, kann ich auch nur diese empfehlen. Was allerdings ebenfalls geht, ist dass Ihr Acrylfarben mit Wasser mischt, wie ich hier berichte.

IMG_5621

Aber jetzt seid Ihr dran: was gefällt Euch an welchem Werk am besten und was kann ich verbessern?