Dianas Ordnung im kreativen Chaos

Diana von Sketchnotes-by-Diana jongliert gleich mit 2 Arbeitsplätzen zur selben Zeit: einmal im Büro und zu Hause. Zu Beginn war Diana im Home Office, also am Schreibtisch zu Hause. Kennt Ihr das? Da ist Arbeiten etwas komplett anderes, denn der Alltag ist so nah an einem dran. Jede Kleinigkeit, eine Waschmaschiene, die läuft oder der Geschirrspüler, der fertig ist, lenken ab. Nicht zu vergessen Kinder, die hat Diana nämlich auch. Da sitzt sie am Schreibtisch, die Idee im Kopf, den Stift in der Hand und will gerade loslegen, als eins der Kinder mit der wichtigen Information kommt, dass es den zweiten Schuh sucht, oder was anderes. Wichtige Fragen für Kinder, wichtig für Mütter sie zu beantworten. Aber was passiert mit der Idee? Weg. Dem Arbeitsflow? Weg. Und was jetzt?

… weiterlesen

weiterlesen

Der kleine Lord

Wer kennt diesen Film noch? Bei uns zu Hause ein Weihnachtstraditionsfilm 😀 Den haben wir alle gerne geschaut, aber heute kennen ihn wohl nur weniger… Ein Junge, der aus ärmlichen Verhältnissen kommt, erfährt, dass sein Vater ein Earl war und er nun später dessen Nachfolge antreten soll. Sein Großvater nimmt ihn unter seine Fittiche und muss lernen, wie herzensgut der Junge ist und muss einige Ressentiments aufgeben… wirklich schön… Seine Mutter gab ihm als Lebensmotto folgendes auf den Weg:

img_6068

Östereichischer Traum – Elke’s Schreibtischblick

Das ist Elkes Arbeitsplatz, wenn sie ihn gerade gereinigt hat, ein wunderschöner großer holzfarbener Tisch. Und das mitten im Zimmer, mit Blick aus dem Fenster. So einen Arbeitsplatz wünscht sich doch jeder, oder? Aber Elke braucht diesen auch. Denn neben Übungen und Freizeitkalligraphie, ist sie die Inhaberin des Unternehmens Wunschbriefe. Elke sitzt in Österreich und an diesem Arbeitsplatz entstehen Ihre wunderbaren individuellen Arbeiten. Da würde ich doch am liebsten mal vorbeikommen und schauen, wie genau der Ausblick von diesem Schreibtisch aus dem Fenster ist… Ich bin voller Respekt, denn sich bei so einem Reiz auf seine Arbeit zu konzentrieren, ist schon eine echte Leistung.

Elke selbst sagt auch, dass Kalligraphie eine Arbeit ist, die volle Konzentration benötigt. Daher ist bei Elke der Schreibtisch vor Beginn Ihrer Arbeit immer überschaubar und ordentlich. Alle Materialien werden bereit gelegt. Entsprechend ist sie auch voll organisiert, denn bevor sie eine Arbeit anfängt, durchdenkt sie genau, was sie alles benötigt, damit alles Griffbereit da ist. Denn wie in jeder kreativen Arbeit, ist eine Unterbrechung der Arbeit ein ziemlicher Rückschlag. Denn bis man sich in seinen Arbeitsflow wieder eingearbeitet hat, dauert es im Schnitt etwa 20 bis 25 Minuten, das ist krass, oder?

… weiterlesen

weiterlesen

Schönheit im Verborgenen

img_6029Schönheit ist nicht das, was wir auf den ersten Blick sehen, sondern das, was in unseren Herzen ist. Schönheit kennzeichnet sich nicht durch Aussehen, auch wenn wir das oft vergessen. Heute möchte ich uns alle daran erinnern, dass jeder Mensch so schön ist, wie sein Herz gut ist. Unabhängig vom Äußeren. Die Zauberin, die den Prinzen verzauberte, aus die Schöne und das Biest von Disney nutze eine sehr radikale Methode, um dem Prinzen genau das beizubringen. Aber mit Erfolg, wie man am Ende ja sieht.
Aber auch Belle muss in diesem Märchen den Weg des Verstehens und Lernens gehen, denn zu Beginn lässt auch sie sich von seinem Aussehen täuschen. Es ist doch schön, dass man es lernen kann, man muss sich nur immer wieder daran erinnern 🙂

Habt einen schönen Tag!

img_6027

Kalligraphie im Dunkeln

Ja meine Lieben, es wird dunkler, die Uhr ist schon umgestellt und wir bewegen uns – aus meiner Sicht – mit Siebenmeilenstiefeln auf Weihnachten zu. Wem geht es auch so? Diese Zeit is ja manchmal schon anstrengend, mal abgesehen von der üblichen Alltagsroutine, der Arbeit und den Weihnachtsvorbereitungen, falls man denn schon was tut… Aber die Dunkelheit, die Nässe und die Kälte können die Stimmung schon mal nach unten ziehen und auch die Arbeit am Schreibtisch erschweren. Wie bekommt man sich also motiviert, ggf. nach der Arbeit sich noch an den Schreibtisch zu setzen und sich der Kalligraphie zu widmen? Oder wie bekommt man sich täglich über 8 Stunden dazu motiviert, wenn man die Kalligraphie hautpberuflich betreibt? Um Euch mal einen kleinen Eindruck davon zu geben, habe ich einiges Blogger aus der Kalligraphie Szene befragt, ob sie mir nicht ihren Schreibtisch zeigen wollen. Dazu gab es natürlich auch ein paar Fragen:

  1. Wie sieht dein Arbeitsplatz aus? Gibt es da einen Unterschied bevor Du beginnst und wenn Du endest? Wie löst Du das Dunkelheitproblem?
  2. Was ist für Dich ein absolutes Schreibtisch-must-have?
  3. Was ist für Dich ein Schreibtisch no-go?

Seid gespannt, was wir alle so anstellen, vielleicht ist ja auch die eine oder andere Inspiration für Euch dabei? Nächste Woche Freitag geht es dann los…

 

[Quelle Titelbild: flickr.com, ‚deskhopper‚ von rebase.de]

Pinocchio träumt

Ach, Pinocchio, so schön und traurig zugleich. Ich hatte früher seine Geschichte auf Kassette, und es gab diese wunderschöne Lied darauf… wenn ein Stern am Himmel steht… Ach ja, da kommen Träumerein wieder auf. Aber der Satz, ist einfach so wahr! Also, seid mit dem Herzen dabei, dann könnt Ihr Eure Träume auch verwirklichen! Und nebenbei, ist der kleine Kerl nicht einfach zuckersüß? Ich kann Geppetto da schon verstehen… 😉

img_6034 img_6036

Buchstabenzauberei?

Druckschrift und Schreibschrift waren schon einmal Thema und  jeder von uns, der beides gelernt hat weiß, dass einige Buchstaben sich auf dem Weg von der Druckschrift zur Schreibschrift hin verändert haben. Aber wieso ist das eigentlich so? Im Wesentlichen ist die Schreibschrift die Verbindung von Buchstaben. Einige Druckbuchstaben lassen sich tatsächlich einfach miteinander verbinden, ohne dass es zu Veränderungen kommt. Doch zuerst muss einmal klar werden, wie genau die Verbindung aussieht. Jetzt stellt Euch vor, ein Kind im Grundschulalter beherrscht die Grundschrift und wird nun aufgefordert die beiden Buchstaben j und m miteinander zu verbinden. Was meint Ihr, wird das Kind tun?

… weiterlesen

weiterlesen

Entspannung… ja, bitte gerne

Ja bitte, ein bisschen Entspannung wäre super! Okay, ich bin ja selber Schuld mit Vollzeitjob, Fernuni und Blog. Es ist ja nicht so, als ob es da noch Familie und Freunde oder andere Hobbies im Leben gibt… Jedenfalls kommt die Entspannung dann oft zu kurz, vor allem solche, in denen man richtig zur Ruhe kommt. Kennt Ihr das? Bitte sagt mir, dass es Euch auch manchmal so geht…

Was ist Entspannung für Euch? Bei mir gibt es da unterschiedliche Dinge, ein Buch lesen, etwas malen oder schreiben, träumen… es gibt so viele Wege und nicht immer ist ein und dasselbe gleich entspannend. Außer mein Freund, irgendwie hat er eine so enorm ruhige Ausstrahlung, dass auch ich mich gleich mit entspanne. So ist es doch eigentlich ziemlich gut, oder? Und wenn er nicht da ist? Dann kommt so etwas dabei raus:

muschelsucher-2

Schreiben ist Geometrie

screenshot_2016-11-08-17-32-26Eine gewagte These? Nein, das ist schon korrekt. Wenn man sich Buchstaben einmal genau anschaut, sieht man, wie viel Geometrie sie inne haben. Großbuchstaben zum Beispiel, passen genau in ein Quadrat. Auch wenn sie Bögen beinhalten, passen sie genau dort rein. Das hängt natürlich noch mit der Entstehung der Schrift zusammen, wo Buchstaben noch in Steine geritzt werden mussten. Je einfacher die Buchstaben, desto leichter auch das schreiben im Stein.

Ansonsten kann man in Buchstaben, besonders in den Kleinbuchstaben

… weiterlesen weiterlesen