Pilot – Parallel Pen

Einzelteile kurzpostKennt Ihr die Parallel Pens von Pilot? Das sind spezielle Kalligraphiestifte, deren Besonderheit in der Schreibspitze liegt: sie besteht aus zwei Metallplättchen, die gegeneinander gelegt sind und an Plakatfedern erinnern. Es gibt sie in 4 Breiten: 1,5mm, 2,4mm, 3,8mm und 6mm. Das Tolle daran ist, dass man sie mit Patronen nutzen kann und mit mehreren Farben gleichzeitig großartige Effekte beim Schreiben erzielen kann. weiterlesen

Computer oder Handschrift?

Kalligraphie ist ja gut und schön, aber wofür eigentlich? Klar, schöner schreiben, aber wofür brauche ich das im Zeitalter des Computers? Mal im Ernst, die meisten Dinge werden doch mittlerweile per Smartphone, Laptop o.ä. festgehalten. Mein Chef hat doch tatsächlich als ich ihm einen Stift für Notizen anbot gesagt, den würde er nicht brauchen, er würde es noch ganz old-school mäßig machen… und zog sein Smarthone aus der Tasche… 😀 weiterlesen

Geburtstagskarte

Für eine Arbeitskollegin, die ihren letzten Arbeitstag an ihrem Geburtstag hatte, habe ich eine besondere Geburtstagskarte gemacht, natürlich mit kalligraphischem Einfluss im Schriftzug… Die Karte besteht sonst aus einem dunkelgelben Tonkarton, den ich an 4 Stellen geknickt habe. Das Knicken des Tonkartons war nicht so einfach, da die festen Strukturen eine gerade Knickführung nur schwer ermöglichten. Ich habe einfach in 30cm langes Lineal genommen und den Karton vorsichtig an dessen Kante entlang geknickt. Ein festeres Papier mit Blumenprint, welches Geschenkpapier ähnlich ist, habe ich für die Vorderseiten ausgeschnitten und in einem Abstand von 7mm auf den gelben Karton geklebt. Auf ein weißes Papier (200g) kam dann das Wichtigste: der Schriftzug, das Ganze habe ich auf dunkelroten Tonkarton geklebt und an einer Vorderseite festgeklebt. Die andere Seite habe ich nach dem Unterschriftensammeln via Spezialtesafim festgeklebt. Es gibt welches, das sich ohne Rückstände entfernen lässt aber ich weiß nicht, wie das heißt. Da ich noch einen Eye-catcher haben wollte, der sich vom Material, Stärke, etc abhebt, habe ich die gelbe Blume aus Filz gebastelt. An sich keine komplizierte Arbeit, aber sie hat Spaß gemacht, Zeit in Anspruch genommen und hoffentlich die Person erfreut.

Mein neuer Lamy Füller

Wie Ihr mittlerweile wisst, sind Füller für mich etwas Großartiges, da ich ebenfalls einen Faibel für Farben habe, ist die Kombination perfekt für mich. Das letzte Mal gab es einen online Füller in einem leuchtenden, hellen grün, dieses mal in ähnlicher Preisklasse den Lamy AL Star in metallic dunkelviolett. FüllerDazu passend die Tinte von Diamine ‚Syrah‘. Passt wieder wie die Faust auf’s Auge. Ich habe die Feder in eine EF Feder mal wieder ausgetauscht, isit für mich im Alltag einfach besser, ebenso gab es einen Konverter passend dazu, damit ich auch die Tinte nutzen kann. Der Griff hat wie alle Lamys die dreiteilige Einkerbung, was ich nicht so schön finde, mich aber auch nicht stört. Das Schreibgefühl ist großartig, der Füller ist leicht, liegt gut in der Hand und schreibt großartig. Insgesamt habe ich knapp 30,- € ausgegeben, also Füller, Feder und Konverter, da kann man nichts sagen. Und ich habe wieder eine wunderbare Farbe mehr zur Auswahl…

Stifte Teil III – Der Füller

Der Füller, oder auch Füllfederhalter genannt ist ein bekanntes Schreibgerät und in der Grundschule muss eigentlich jeder von uns mal damit geschrieben haben, was danach passiert, bleibt jedem selber überlassen. Der Füller, also ein Schreibgerät, was über eine Feder Tinte an das Papier abgibt. Aber Füller sind eine großartige Erfindung, das Besondere an Füllern ist, dass die Spitze sich kaum abnutzt, die Federn teils aus Gold hergestellt werden können und das die Tinte gleichmäßig aus dem Füller läuft, und zwar in jeder Haltung des Füllers, ob senkrecht, über Kopf oder quer. Das war ja nicht immer so… Im Kunstunterricht mussten wir mal mit den aufsetzbaren Federn auf einem Halter schreiben und bekamen damit mal ein Gefühl, wie es wohl früher mit der Schreibfeder und dem Tintenfluss gewesen sein muss. Mal abgesehen davon, dass die Gänsekiele (von Daniel Schwenter 1636), die früher benutzt wurden (und auch heute noch in der Kalligraphie genutzt werden) sehr viel mehr über das PApier kratzen mussten. Die Feder muss alle paar Buchstaben wieder neu in die Tinte eingetaucht werden, es gibt teilweise schon Kleckse während man zurück zum Text geht und dann gibt die Feder mal vielzuviel  Tinte ab und dann wieder zuwenig. Also sehr unterschiedlich. Die erste historische Aufzeichnung eines Füllfederhalters ist aus dem Jahre 1657 aus Paris, allerdings wird nicht über das Schreibverhalten gesprochen. TintenleiterDie ersten Füller hatten den Vorteil, dass Tinte über längere Zeit aus einem Tank abgegeben werden konnte (Kolbenfüller), aber weiterhin sehr ungleichmäßig. Das änderte der Amerikaner Lewis Edson, er entwickelte einen Tintenleiter, der die gleichmäßige Abgabe von Tinte gewährleistete. Am 2. FEbruar 1884 bekam er das Patent darauf und noch heute profitieren wir davon. Unter der Schreibfeder findet sich meist eine schwarze Verdickung, die ist Teil des Tintenleiters. Dieser beinhaltet feine Kapillargänge, durch die Tinte in Richtung Feder strömt. Damit die Tinte nicht in einem Schwung heraus rutscht, wird der Luftdruck innerhalb des Speichers konstant gehalten, in dem Luft hineinströmt. Dadurch wird der gleichmäßige Fluss erreicht.

Die Feder besteht meistens aus rostfreiem Stahl (die Preise sind dann erschwinglich), aus Gold (teuer, teuer, teuer) oder auch aus Titan (unbezahlbar?). Die Spitze der Feder besteht aus einem kleinen Knubbel, eine Kugelspitze, aus einer platinhaltigen Legierung der Nickelgruppe oder auch Iridium. Also merke, nicht jede Feder ist eine Iridiumfeder. Dadurch wird die Abnutzung der Feder sehr gering gehalten. Die Federbreite ist in den meisten Füllern im Verkauf M, also mittlere Breite. Aber man kann diese in fast jedem Füler tauschen, von EF (Extrafein) zu F (Fein), B (Breit) und sogar BB (Doppelbreit). EF und BB sind allerdings seltener als die anderen Stärken. Zu den Kugelspitzen gibt es auch andere Modelle, wie zum Beispiel links oder rechts geschrägte Federn, bekannt ist hier bei vielen der Schönschreibfüller von LAMY (Joy).

Der Tintenspeicher wird auf 3 Wegen erreicht. Der Kolbenfüller hat einen Tank im Füller integriert, die Feder wird ins Tintnefass gehalten und über einen Drehmechanismus in den Tank gezogen. Die übliche Art der Tintenspeicher sind heutzutage Patronen. Die kennt man ja und haben den großen Vorteil, dass man nicht immer ein schweres Tintenfass mitnehmen muss und mal eben schnell ausgetauscht werden können. Und dann gibt es noch eine Kombination aus den beiden Varianten: den Konverter. Eigentlich ist das eine aufziehbare Patrone. Also man hält die Patrone ins Tintenfass und dreht am Ender der Patrone, bis sich der Konverter gefüllt hat und steckt diese wie eine Patrone auf den Tintenleiter.

Die Preise von Füllern haben ein breites Spektrum, neben den Billigfüllern, die man bei REal o.ä. kaufen kann ist besonders LAMY bei Schülern beliebt. Diese liegen preislich bei ca. 20,-€. Auch beliebt sind Pelikanfüller, wobei die Preise da je nach Modell ins unermessliche steigen. Eine weitere Marke, die preislich LAMY Konkurrenz macht ist online, die Füller liegen im Schnitt bei 24,-€. Montblanc ist noch eine sehr bekannte Marke, aber hier liegen die Preise meistens sehr hoch, so dass Schüler damir weniger zu tun haben, sondern eher berufstätige Menschen, die viel mit Füller schreiben und diesen besonders als Wertgegenstand sehen.

Die erste praktische Arbeit…

So, hier kommt also einer meiner ersten praktischen Versuche im Bereich der Kalligraphie. Im Moment kopiere ich erstmal von anderen das Geschriebene, um überhaupt ein Gefühl dafür zu bekommen und mit dem Handling vertrauter zu werden. Viele aus dem künstlerischen Bereich raten dazu, denn erst wenn man die Grundlagen beherrscht, kann man selber kreativ werden. Ein nächster Schritt wird sein, mal ein Alphabet zu üben und damit einen Vers zu schreiben. Allerdings fällt mir die Entscheidung am schwersten – eben typisch Frau ;). Aber es gibt so viele tolle ALphabete… Dieser Text ist von Rana kopiert und mit einer 1,9 mm breiten Feder geschrieben, das Buch ‚der kleine Prinz‘ von Antoine de Saint-Exupery mag ich persönlich sehr gerne und daher fand ich den Vers entsprechend toll. Die Schrift sieht man in der Kalligraphie sehr häufig, sie hat ein paar Schwünge, aber die Handhabung ist einfach auszuführen, da sie den alltäglichen Buchstaben sehr ähnlich ist. Die Farbspielerei ist von mir, hierfür habe ich Pastellkreide zur Hilfe genommen. Also, lasst es auf Euch wirken!

Raupen und Schmetterlinge

Buchstabenspielerei

In einer KalliErläuterungen 2graphiegruppe in Facebook habe ich die interessante Idee gelesen, mit einem Buchstaben mal zu spielen, aber ist es wirklich Spielerei? Ich Erläuetrungen 1denke nicht, denn durch diese Spielerei lernt man vieles über die Grundstruktur von Buchstaben. Das war auch der Sinn der Übung, welche Linien kann man verändern? Welche Effekte gibt es, wenn man eine Linie breiter oder dünner macht? Oder eine Linie verlängert? Was für einen Effekt hat es, wenn man den Bauch des Buchstabens in die Länge zieht oder staucht?

Probiert es mal aus, ich habe es mal für die Buchstaben a und c gemacht und habe viel Spaß dabei gehabt. Mir gefallen zwar nicht alle Ideen, die mir so kamen und geübte Kalligraphen kennen bestimmt noch mehr Variationen und sehen wie weit weg von Perfektion meine Buchstaben sind. Aber vergesst bitte nicht, dass dies ein Experiment ist, um Buchstaben besser zu verstehen und zu erfassen.

Hier sind einige meiner Ideen, ich habe die Verzierungen erstmal weg gelassen, da es mir um die Struktur geht. Das mit der Verlängerung und Verkürzung des Bauches ist leider nicht so gut zu erkennen, aber da muss ich noch dran üben…

Variationen