Die Welt mit links meistern

Unser Gehirn steuert uns, also ebenfalls unsere Händigkeit. Bist Du Rechtshänder oder Linkshänder? Es gibt kein falsch hierbei, denn beide Händigkeiten sind absolut legal, auch wenn dies früher nicht so war. Früher sah man Linkshändigkeit als Makel, so dass viele umerzogen wurden. Diese erkennt man oft daran, dass zum Essen und Schreiben zwar die rechte Hand, aber zu allen anderen Tätigkeiten die linke Hand genutzt wird. Aber wieso ist das auch heute noch zu finden?

Rechtshänder steuern ihre Hand über die linke Gehirnhälfte. Linkshänder nutzen die rechte Gehirnhälfte. Aus verschiedenen Forschungen wissen wir, dass die linke Gehirnhälfte vorwiegend für Logik verwendet wird, um es mal ganz platt auszudrücken, während die rechte Gehirnhälfte für die kreative Ader zuständig ist. Entsprechend sind Rechts- und Linkshänder schon mal unterschiedlich in ihrer Denkweise. Aber ist einer davon nun schlauer?

weiterlesen

Krieg den Kopf frei und Farbe aufs Papier

Hast Du bei Instagram auch schon diese wunderbar bunten und fröhlichen Tiere gesehen? Oft sind Vögel zu finden. Ich war total begeistert, als ich sie das erste mal sah. Und eine typische Reaktion von mir war: „Whaaaaaat? Das möchte ich auch können, aber das krieg ich bestimmt nicht hin“. Na, wer kennt’s? Aber mein Plan ist ja, mich nicht immer verschrecken zu lassen, sondern mich aus meiner Komfortzone rauszuwagen. Also habe ich da mal was nachgeforscht und die wunderbare Clarissa Hagenmeyer gefunden. Clarissa ist Kreativchoach, und wenn Deine Reaktion meiner ähnelte, dann ist sie genau richtig für Dich 😉

weiterlesen

Kuvertwelt ohne Grenzen

Vor einiger Zeit hat mir das Team von Kuvertwelt ein paar Briefumschläge zukommen lassen, mit der Bitte über sie zu schreiben. Da Briefumschläge ja zu einem Blog, der sich mit Kalligraphie beschäftigt gut passen, habe ich mich auf diesen Beitrag hier auch sehr gefreut. Aber beginnen wir mal am Anfang. Kuvertwelt ist ein Onlineshop von der imprinto GmbH, welche einige Start-ups ins Leben gerufen hat.

Begonnen hat die Welt der Umschläge für imprinto mit Weichnachtskarten. Auf der Seite Weichnachtskartenwelt kann man viele wunderschöne Weihnachstkarten bestellen, die vielen Leuten Freude machen. Allerdings stieg die Nachfrage nach passenden und ausgefallenen Briefumschlägen. Vor allem nach bezahlbaren Briefumschlägen. Cremefarbene Umschläge beispielsweise bekommt man schon, allerdings ist der Preis dafür auch recht hoch.

Imprinto hat schließlich der Kuvertwelt Atem eingehaucht. weiterlesen

Familie

Familie kann ja Fluch und Segen zugleich sein. Für mich ist meine Familie wichtig, auch wenn ich nicht imer die Zeit habe da zu sein, aber es geht nicht um die Zeit, die man da ist. Sondern es geht darum, sich wie eine Familie zu fühlen und da zu sein, wenn man gebraucht wird. Genauso auch umgekehrt. Ich wünsche jeder von Euch hat eine solche Familie!

Werte von einzelnen Momenten

Ein einzelner Moment ist so viel wert. Wieso nur vergessen wir das so oft? Ist unser Leben so schnell geworden? Das könnte tatsächlich sein. Nimm Dir jetzt mal einen Moment Zeit und genieße diesen Moment. Tanke Kraft aus dem Moment und präge ihn Dir ein. Dann kannst Du ihn Dir ins Gedächtnis rufen, wenn Du mal einen Moment zum Kraft tanken brauchst.

Hab einen wunderbaren Tag, und wiederhole diese Prozedur mehrfach 🙂

Please hold the Line

Wenn Du etwas schreibst, dann sollten alle Striche in dieselbe Richtung weisen. Damit kannst Du die Gleichmäßigkeit Deines Schriftbildes verbessern. Aber was genau ist damit gemeint? Und wie hält man das ein? Kann überhaupt jeder Strich in dieselbe Richtung weisen?

Zuerst einmal, sollten Deine Buchstaben alle mit ungefähr derselben Neigung geschrieben werden. Für mich persönlich ist das Wort Neigung sehr viel passender.  In der Kalligraphie haben alle Schriften eine Neigung, sei sie bei 90°, also gerade geschrieben, oder 45° oder 80°… alles ist möglich.

Natürlich kann nicht jeder Strich in dieselbe Richtung gezogen werden, aber jeder Strich sollte mit der Neigung der Buchstaben harmonieren. Dazu ziehst Du wie beim Federwinkel eine Hilfslinie in der gewünschten Neigung zur Grundlinie. An dieser Hilfslinie orientierst Du Dich. Jeder Strich, der gerade verlaufen soll, wird nun gerade an Hand Deiner Hilfslinie verlaufen. Ja, jeder gerade Strich, keine Ausnahmen. Auch ein Oval wie in den Buchstaben a, c, g und so weiter beinhaltet Teile, die parallel zur Hilfslinie verlaufen sollten. Jeder Anfangspunkt sollte mit Deinen Hilfslinien harmonieren und auf alle Endstriche sollten sich in Richtung Deiner Hilfslinie wieder einorden können.

Das Ganze ist nicht so leicht zu erklären, deswegen habe ich Dir die folgenden Bilder mitgebracht: Wenn Du Dir die Buchstaben a bis l ansiehst, dann solltest Du erkennen, dass jeder Strich, der gerade ist, auch parallel zu den diversen Hilfslinien gezogen ist. Zumindest so ähnlich wie möglich, da die Buchstaben natürlich nicht mit einem Lineal gezeichnet sind. Alle Buchstaben zeigen schon einmal einen ähnlichen Neigungswinkel, allein schon, weil die markanten Striche – die geraden Striche – in dieselbe Richtung zeigen. In den Worten habe ich die Buchstaben lediglich näher zusammengezogen und verbunden. Hier kannst Du hoffentlich sehen, dass die Verbindungslinien den neuen Buchstaben so treffen, dass der Neigungswinkel nicht beeinträchtigt wird.

   

In der Großaufnahme der Buchstaben a und g, zeige ich Dir, wie alle geraden Teile eines Buchstabens denselben Neigungsgrad verfolgen. Dadurch wird die Öffnung und Schließung des Ovals sehr gleichmäßig. Auch die Verbindungs- bzw. Abschlusslinie des Buchstabens, insbesondere bei g sichtbar, pendelt sich wieder auf der Neigung der Hilfslinie ein.

Entsprechend wird das Schriftbild sehr schön gleichmäßig. Was natürlich nicht heißt, dass es langweilig wird. Der Neigungswinkel erlaubt Dir ebenfalls Experimente, die Striche können länger oder kürzer werden, sie können mehr oder weniger geschwungen sein. Hauptsache ist, dass die grundsätzliche Richtung Deiner Buchstaben dieselbe ist. Es empfiehlt sich für mich, erstmal den Neigungswinkel konstant zu halten bevor ich experimentiere, aber das muss für Dich nicht gelten. Ich brauche erst mal eine gewisse Zeit Übung, um diesen Neigungswinkel auch aufrecht zu erhalten.

Grundsätzlich gilt dieser Neigungswinkel ander als der Federwinkel für jede Feder und für jede Schrift. Aber unabdingbar ist er für die englische Kalligraphie. Auch in der modernen Kalligraphie ist er sehr wichtig, um die Harmonie aufrecht zu erhalten. Also, nutze so viele Hilfslinien wie nötig, um die Linie zu halten und Du wirst sehen, wie sehr sich Dein Schriftbild verbessert.

Das Geheimnis des Federwinkels

Über Federwinkel und Linienführung wird in der Kalligraphie zwar immer drauf hingewiesen, aber nur sehr wenig drüber berichtet. In Büchern, die Alphabete zeigen, steht zwar der Federwinkel, aber was fange ich damit als Anfänger denn eigentlich an?! Das möchte ich heute ändern. Es hat mich einiges an Zeit gekostet, beides zu verstehen und auseinanderzuhalten. Welchen Sinn das alles hat und wann ich was wie einsetze. Aber, so langsam habe ich etwas Verständnis dafür entwickelt.

Der Federwinkel bedeutet, wie die Feder des Schreibgerätes auf dem Papier angesetzt wird, und zwar im Winkel zur Grundlinie. Wichtig hierbei ist, dass die Position der Feder in diesem Winkel über den gesamten Schreibprozess hinaus gehalten werden sollte, um ein harmonisches Bild zu erhalten. Das heißt, egal welche Linie Du mit Deiner Feder ziehst, die Feder ist immer in der gleichen Position. Die Hilfslinie zum Federwinkel muss immer mit der Federspitze konform gehen.

Okay, mal etwas praktischer: es gibt die Grundlinie, auf der alle Buchstaben aufliegen. Auf dieser Linie legst Du ein Geodreieck mit der Basis an und misst den gewünschten oder vorgegebenen Winkel aus. Den Punkt des Winkels sowie den Nullpunkt des Geodreiecks auf der Grundlinie markieren und eine Linie durch die beiden Punkte ziehen. Entsprechend wird die Hilfslinie die Grundlinie nun kreuzen. Das ist die Augangsbasis. An der Hilfslinie kannst Du nun Deine Feder ansetzen, diesen Winkel solltest Du möglichst nicht mehr verändern während des Schreibens. Um das zu vereinfachen, kannst Du die Hilfslinie mehrfach nebeneinander auf das Papier bringen. Das ist zwar erstmal aufwendiger, aber im Nachhinein ist es leichter, da Du so immer an den Federwinkel erinnert wirst und Dich korrigieren kannst.

Soweit klar? Dieser Federwinkel gilt natürlich nicht für jede Feder und auch nicht für jede Schrift. Aber für die Federn, die eine breite Spitze haben, ist er relevant. Zum Beispiel Plakatfedern, Bandzugfedern oder die Paralell Pens. Für Spitzfedern oder Pointballfedern gilt dieser Winkel nicht.

      

Wenn Du schon bestehende Alphabete lernst, gibt es oft die Angabe zum Federwinkel, in dem die Feder gehalten werden soll, um die Proportionen der Srichbreiten in den Buchstaben konstant zu halten. Der Vorteil daran ist, dass keine bestimmte Feder dazu benutzt werden muss. Du kannst dasselbe Alphabet sowohl mit 1,8mm Breite als auch mit 5,6mm Breite schreiben. Das einzige, was sich ändert, ist die Größe der Buchstaben. Zur Erinnerung: die Größe der Buchstaben wird bei breiten Federn (Plakat- oder Bandzugfeder oder Parallel Pens) immer an Hand der Feder ausgemessen, dazu setzt Du die Feder an der Grudlinie im 90° Winkel an und ziehst 8 Striche übereinander, oder versetzt übereinander, so dass kleine Kästchen entstehen. Aber mehr dazu findest Du hier.

Warum aber ist dieser Winkel denn eigentlich wichtig? In der Kalligraphie spielt man mit unterschiedlichen Strichlängen und Strichbreiten. Durch die breite Spitze hat die Feder je nachdem in welche Richtung Du sie bei gleichbleibender Haltung ziehst, automatisch unterschiedliche Breiten. Ein konstanter Federwinkel bewirkt also auch konstante Strichveränderungen. Jeder Strich in dieselbe Richtung hat entsprechend dieselbe Breite, ohne dass Du darüber nachdenken musst. Das Ziel ist somit zum einen Varianz in die Strichbreiten zu bekommen und gleichzeitig eine gewisse Ordnung zu halten, weil nicht jeder Strich ohne Sinn irgendeine andere Breite hat. Das hilft, Dir Dein Werk spannend und harmonisch zugleich zu halten.

 

Nutze die Technik um frei zu sein.

Erinnerst Du Dich an meine Technikbeiträge? An die reine Technik und die Notwendigkeit sie zu üben? Ja, das habe ich auch tatsächlich so gemeint. Dennoch möchte ich Dir noch etwas mitgeben: Technik zu lernen und zu beherrschen ist wichtig, aber Du sollst Dich davon nicht in Deiner Kreativität einschränken lassen.

??? Ich sehe die Fragezeichen in Deinem Blick. Ja, es geht tatsächlich.

weiterlesen