Kopieren beim Kalligraphieren – Erlaubt oder No-Go?

Wenn bei Instagram unterwegs ist, findet man viele Kunstwerke und bei nicht wenigen kommt der Gedanke: Das möchte ich auch machen, gefällt mir gut. Die nächste Aktion ist klar, man setzt sich hin, macht es nach und postet es bei Instagram.  Und dann passiert es, dass die Viewer sich denken, hmh, das habe ich doch schon mal gesehen. Das Problem dabei ist unter anderem, dass man meistens das Werk, das man zuerst sieht als das Urbild ansieht. Aber vielleicht stimmt das gar nicht?!

Darf man jetzt nichts mehr nachahmen? Oder gar posten? Vielleicht hemmt es Dich sogar bei Deinen eigenen Werken, denn es könnte ja jemand anders schon mal was in dieser Form gemacht haben? So viele Fragen.

Zugegeben, ich habe dieses Gefühl noch nicht gehabt oder vermittelt bekommen. Aber ich habe durchaus mitbekommen, dass Ideen von Künstlern, die ein entsprechendes Gewerbe zum Verkauf ihrer Werke haben, von anderen nachgemacht worden sind. Das Problem hierbei war, dass diese Person die Ideen als ihre eigenen ausgegeben hat. Das geht natürlich nicht. Wir wissen alle um das Thema Bildrechte. Doch die Frage bleibt: wie geht man damit um?

… weiterlesen… weiterlesen

FAQs zu Pearl Ex Powder Pigmente

Ich habe mal ein paar typische Fragen zu den Farbpigmenten Pearl Ex von Jacquard herausgesucht.

Wie ist das Mischungsverhältnis?

4 Teile Farbpigment, 4 Teile Wasser, 1 Teil Gummi Arabicum

Wofür braucht man Gummi Arabicum?

Als Bindemittel für die Farbpigmente mit dem Wasser und mit dem Papier. Sonst trocknen die Farben nicht auf dem Papier. Darüber hinaus kann es den Fluss der Farbflüssigkeit verbessern.

Wie merke ich, ob ich genug Gummi Arabicum verwendet habe?

weiterlesen

Pearl Ex Powder Pigments Zubereiten

Die Pearl Ex Powder Pigmente gibt es in der Kalligraphiewelt häufig zu sehen. Allerdings sehen wir sie in den Videos auf Instagram meistens als Flüssigkeit, nicht als Farbpigmente. Ja, sehr feines Pulver, oft hat es eine wirklich leuchtende Farbe und glitzert. Für die Kalligraphie in dieser Form allerdings unbrauchbar. Zuerst muss man diese Farbpigmente verflüssigen. Wie das genau geht, möchte ich Dir heute zeigen.

Zuerst benötigst Du folgendes: weiterlesen

Jacquard Pearl Ex Powder Pigments

Kennst Du diese schon? Die bunten Farbpigmente, die wie loses Lidschattenpulver aussehen? Sie sind großartig in der Kalligraphie. Sie sind sehr leuchtintensiv und haben einen Glitzeranteil dabei. Das Finish der Farben ist metallisch, also mega glänzend und kräftig. Sie sind etwas erhabener auf dem Papier als die Finetec Farben, und in der Farbintensität sogar noch etwas stärker. Sie lassen sich mit einer Spitzfeder wunderbar ausarbeiten, aber sie dürfen auf keinen Fall in einen Füllfederhalter gefüllt werden. Ernsthaft, sie werden den Füller nur verstopfen.

Die Pearl Ex Powder Pigment Reihe ist von Jacquard und über amazon erhältlich. weiterlesen

Das Papier und Dich richtig positionieren

Seit letzter Woche Freitag hast Du Dich hoffentlich intensiv mit Deiner eigenen Körperhaltung auseinandergesetzt. Diese setzte ich in diesem Teil voraus, wenn Du es letzte Woche verpasst hast, dann schau jetzt hier noch schnell nach.

Es gibt 3 Dinge zu positionieren bevor Du mit der Kalligraphie loslegen kannst: Das Papier, den Tisch und Dich. Der Tisch ist meistens der stabilste Gegenstand, so dass Du wohl Dich und das Papier an Hand des Tisches ausrichtest. Es geht mir hier nicht darum Dich in eine spezielle Position hineinzudrücken, sondern ich möchte Dir Möglichkeiten an die Hand geben, mit denen Du Deine perfekte Position finden kannst. Die Mitte Deines Papiers, wenn Du im Bereich englische Schreibschrift oder Copperplate unterwegs bist, die mittigste Schräglinie, ist Deine Achse. An dieser Achse orientierst Du Dich. Dein Brustbein sollte immer in einer verlängerten Linie deiner Achse sein. Dein Oberkörper ist entsprechend in einem 90° Winkel zur Achse ausgerichtet. Legst Du also Dein Papier schräg, dann solltest Du auch Dich und Deinen Stuhl schräg ausrichten.

… weiterlesen …
weiterlesen

Haltung – der erste Schritt zur Kalligraphie

Die richtige Haltung ist in allen Lebenslagen enorm wichtig, um unseren Rücken zu schützen. In der Kalligraphie ist sie ebenfalls wichtig, aber hier ist sie der erste Schritt, um gut kalligraphieren zu können. Bevor Du jetzt also die Feder zur Hand nehmen willst, solltest Du Deine Sitzhaltung kontrollieren.

Am besten fängst Du an, indem Du kontrollierst, wo Du auf der Stuhlfläche sitzt. Du solltest entweder in der Mitte oder besser noch im vorderen Drittel der Stuhlfläche sitzen. Das ist wichtig, damit Dein Becken eine freie Beweglichkeit hat und Du nicht direkt an der Rückenlehne sitzt. Denn sitzt Du ganz hinten, lehnst Du Dich automatisch an, Dein Becken kippt nach hinten, Dein Gesäß rutscht nach vorne und schon sitzt Du in der perfekten Lümmelposition. Aber Kalligraphie ist nichts zum herumlümmmeln.

… weiterlesen … weiterlesen

Wie viel Druck kann eine Feder aushalten?

Gerade mit der Spitzfeder ist der Druck enorm wichtig, um das Spiel der dünnen und dicken Linien hinzubekommen. Die Feder sieht allerdings so filigran aus, dass man fürchtet sie kaputt zu machen, wenn man zu viel Druck ausübt. Natürlich gehen Federn mal kaputt. Manchmal auch weil man zu viel Druck ausgeübt hat, aber meistens eher durch die häufige Benutzung.

Das Gefühl dafür musst Du selbst entwickeln und es kommt mit der Zeit. Am Anfang kannst Du mit wenig Druck arbeiten und dann immer etwas mehr Druck geben, bis Du das Gefühl hast, dass es reicht. Vielleicht gehst Du noch ein Stückchen weiter. Trau Dich, die Feder ist robust und hält mehr aus als Du denkst. Wenn Du es langsam angehst, hast Du viel mehr Kontrolle darüber.

Außerdem helfen Dir folgende Tipps:

  1. Der Druck wird nur bei Down Strokes, also Strichen, die nach unten gezogen werden erhöht. Ein Strich nach oben ist entsprechend niemals mit Druck!
  2. Der Druck kann langsam zunehmend und wieder abnehmend sein.
  3. Der Druck kann konstant bei einem Down Stroke sein und somit relativ abrupt beginnen und enden.
  4. Übe erst, bevor Du Dich an 3. machst.

Spiele mit Deiner Feder, damit Du langsam das Vertrauen zu Deiner Feder aufbaust. Das solltest Du mit jeder neuen Feder machen, denn jede Feder verhält sich vielleicht ein wenig anders. Bekomme ein Gefühl für die Feder und dann kannst Du ohne große Bruchgefahr schreiben.

Bye, bye summer

Und da geht er wieder dahin… der Sommer ist fast vorbei. Macht Dich das traurig? Mich tatsächlich nicht. Am Anfang ist es immer toll, wenn er da ist, aber wenn der Herbst kommt, freue ich mich erstmal darauf. Bis ich mich auf den Winter freue und dann wieder auf den Frühling…. Ja, ich bin ein wenig verrrückt.

Könntest Du ohne die 4 Jahreszeiten leben? Also leben ja, aber vermissen würde ich sie….